Lebendige Gropiusstadt
Newsletter Februar 2025

Liebe Gropiusstädterinnen, liebe Gropiusstädter,

und schwupps – der erste Monat des neuen Jahres ist schon vorbei! Noch lässt sich die Sonne selten blicken, aber wer genau hinschaut, entdeckt bereits die ersten Schneeglöckchen und Krokusse, die sonnenhungrig aus der Erde sprießen.

Auch die Tage werden spürbar länger: Seit dem 1. Januar haben wir schon über eine Stunde mehr Tageslicht! Der Frühling rückt also Stück für Stück näher – und ein bisschen Vorfreude darf schon jetzt aufkommen.

Unsere Tische für die Anzucht der Tomatenpflanzen sind noch nicht aufgebaut, doch Ende Februar geht es endlich los. Mehrere Hundert sollen es wieder werden. Insgesamt wollen wir drei bis vier verschiedene Sorten mit verschiedenen Ansprüchen zu stabilen Pflanzen heranziehen, bevor sie ab Ende April bei Ihnen in der Gropiusstadt ein neues Zuhause finden.

Doch jetzt erst einmal zu den Veranstaltungen im Februar und einem kleinen Rückblick auf den Jahresbeginn.

Noch eine wichtige Info: Der Abenteuerspielplatz Wildhüterweg braucht weiterhin jede mögliche Unterstützung. Hier geht’s zur Kampagne – mit Infos zu den schlimmen Ereignissen zum Jahresbeginn: Helfen.

Wer einen Übersichtsflyer über unsere Aktionen des laufenden Monats ausdrucken möchte, findet diesen künftig hier: Monatsflyer

Lassen Sie sich nun von dem vorliegenden Newsletter informieren, schauen Sie mit uns in die Zukunft und auch ein wenig auf vergangene Aktionen.

Wir hoffen die Informationen sind wieder gut lesbar. Wenn nicht, klicken Sie bitte hier  für eine andere Darstellung.

Und nun viel Spaß mit dieser Ausgabe.

Mathias und Karl

 
Eine Auswahl an Angeboten im Februar

Frühstück mit Gesprächsstoff

Unser gemeinsames Frühstück wird immer lebendiger!

In der wunderschönen und hellen Bibliothek des Campus Efeuweg erwartet Sie nicht nur ein liebevoll gedecktes Buffet, sondern auch anregende Gespräche. An jedem Tisch gibt es nun ein Thema, über das die Gruppe gemeinsam sprechen kann – mal spontan, mal mit kleinen Impulsen. So lernen Sie neue Menschen kennen und tauschen sich über spannende Themen aus.

Das Buffet wächst mit Ihren mitgebrachten Köstlichkeiten – danke für die vielen leckeren Beiträge! Teilen macht Freude, und das zeigt sich auch an unserem Verschenketisch: Dort finden Dinge ein neues Zuhause. Bringen Sie gern weiterhin gut erhaltene Gegenstände mit.

Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Wir freuen uns auf einen schönen Vormittag mit Ihnen! 

Das nächste Frühstück ist am Samstag, 15.2. um 10:00 im Campus Efeuweg, Efeuweg 34 / Gebäude B05

Klicken für mehr Infos

Das Lagerfeuer geht weiter!

 
Trotz des Brandes auf dem Abenteuerspielplatz Wildhüterweg – das Lagerfeuer bleibt! Der Betreiber wünscht sich, dass diese schöne Tradition weiterlebt. Gemeinsam genießen wir die wohlige Wärme, erzählen Geschichten und verbringen eine gute Zeit am Feuer.

Haben Sie Lust, mit Gitarre oder einem anderen instrumententauglichen Begleiter für musikalische Stimmung zu sorgen? Dann kommen Sie gerne vorbei! Kleine Snacks zum Rösten über der Glut sind immer willkommen – für Stockbrot sorgen wir.

In den kalten Monaten empfehlen wir eine Sitzunterlage und warme Kleidung. Besonders wichtig: Halten Sie Ihre Nieren schön warm!

Das Lagerfeuer bringt uns zusammen, schenkt Licht und Gemeinschaft – seien Sie dabei!

Der nächste Termin ist der  21.2. um 16:30 am Wildhüterweg 2 / Ecke Kölner Damm
 
Kochen mit Kichererbsen

Der Workshop „Kochen mit Kichererbsen“ steht vor der Tür und wird sicher ein kulinarisches Highlight! Ein fröhliches, gut gelauntes Team aus Restlos GlücklichLebensmittelpunkteLeNa – Lebendige Nachbarschaftund dem Waschhauscafé sorgt wieder für eine tolle Atmosphäre.

In diesem Workshop geht es rund um die vielseitige Kichererbse. Wir werden interessante Fakten über die Kichererbse erhalten und dann gemeinsam schnippeln,  kochen und schlemmen. 

Nebenbei gibt es wieder genügend Zeit für den nachbarschaftlichen Austausch.

Natürlich gibt es auch wieder die Rezepte, die nach dem Workshop zuhause nachgekocht und/oder variiert werden können.

Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich – melden Sie sich schnell an, um dabei zu sein! Wir freuen uns auf einen gemeinsamen, leckeren Abend!

"Kochen mit Kichererbsen" startet am 25.2. um 16:00 im Waschhauscafé, Eugen-Bolz-Kehre 12.

Ein kleiner Rückblick auf den vergangenen Januar
Auch im letzten Monat konnten sich wieder viele Menschen der Gropiusstadt auf unseren Veranstaltungen zusammenfinden. Auf eine kleine Auswahl möchten wir wieder zurückblicken.

Repaircafé mit Umsonstladen

 
Das letzte Repaircafé in der Gropiusstadt war wieder ein voller Erfolg! Diesmal haben sich sogar einige neue Helfer*innen der Reparaturgemeinschaft angeschlossen, was die Stimmung nur noch besser gemacht hat.

Gemeinsam wurden in vier Stunden stolze neun Geräte erfolgreich repariert: Unter anderem eine Espressomaschine, ein Notebook und eine Lampe.

Das Repaircafé ist nicht nur eine Gelegenheit, defekte Geräte wieder zum Leben zu erwecken, sondern auch ein Ort für intensiven Austausch.

Es wurde viel über Reparaturtipps, Nachhaltigkeit und andere spannende Themen gesprochen.

Der Umsonstladen, der parallel zum Repaircafé stattfand, war ebenfalls ein beliebter Anlaufpunkt. Der Tisch war prall gefüllt mit Dingen, die die Nachbarinnen nicht mehr brauchten, aber gerne weitergeben wollten. 

Auch der Umsonstladen lebt von der aktiven Beteiligung der Gropiusstädter, also: Wer etwas zu verschenken hat, ist immer herzlich willkommen, Dinge beizusteuern.

Eine großartige Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig die Nachbarschaft zu stärken! Wir freuen uns schon auf das nächste Repaircafé!
 
 

Nachbarn kochen für Nachbarn

 
Der Kochworkshop verdient die Bezeichnung „Nachbarn kochen für Nachbarn“ und war einfach großaritg!

Erstmals haben Nachbarinnen aus der Gropiusstadt die Regie übernommen und mit tatkräftiger Unterstützung aus vier Projekten einen großartigen Abend organisiert. Gemeinsam wurde fleißig geschnippelt, gekocht und abgeschmeckt.

Auf dem Menü standen ein knackiger Möhrensalat, eine herzhafte Wintergemüse-Suppe, ein leckerer Rote Bete-Aufstrich und aus den Gemüseresten schmackhafte Rösti.

Als besonderes Highlight gab es noch eine kleine Einführung, wie man Rote Bete haltbar macht und einlegt – ein praktisches Rezept. Viele konnten sogar Gläser mit eingelegter Roter Bete mitnehmen und sich so ein Stück des Abends für später aufbewahren.

Der Abend war nicht nur kulinarisch ein Genuss, sondern auch ein großartiger Moment des gemeinsamen Erlebens. In geselliger Atmosphäre wurden Rezeptideen ausgetauscht, Tipps gegeben und neue Bekanntschaften geschlossen. Ein rundum gelungener Abend, der gezeigt hat, wie viel Freude und Zusammenhalt gemeinsames Kochen bringen kann. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
 

Gemeinsames Frühstück für alle

Das letzte gemeinsame Frühstück im Campus Efeuweg war ein voller Erfolg und ein weiteres Beispiel für das starke Miteinander in unserer Nachbarschaft.

Besonders bereichernd waren die Gesprächsrunden zu verschiedenen, spannenden Themen, die den Austausch und das Kennenlernen förderten.

Das Frühstücksbuffet bot eine riesige Vielfalt an Salaten, gekochten Eiern, Aufschnitt und vielen weiteren Leckereien als Zugabe von Teilnehmenden.

Besonders schön war der prall gefüllte Verschenketisch, auf dem diesmal hochwertige Bilder für Küche und Wohnzimmer zu finden waren.

Im Anschluss an das Frühstück gab es einen Rundgang durch das neu gebaute Forum Campus-Efeuweg, bei dem die Teilnehmenden die neuesten Entwicklungen des Gebäudes kennenlernen konnten.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben, sowie an die Nachbarschaftskoordination des Campus-Efeuweg für ihre Unterstützung.

Es war ein rundum gelungener Morgen, der viele schöne Gespräche und neue Verbindungen geschaffen hat. Wir freuen uns auf das nächste Mal!

Bald gibt es auch wieder neue Fotos in unserem Rückblick

 
Eine Liste mit allen Angeboten der nächsten zwei Monate finden Sie in unserem
Seit Beginn im November 2022 legen wir uns ins Zeug, damit wir Ihnen eine möglichst vielfältige Auswahl an kostenlosen Angeboten anbieten können. Wir freuen uns, Ihnen hier künftig unsere bisherigen Ergebnisse aufzeigen zu können:
31 415 4101
verschiedene Angebote  Veranstaltungen insgesamt erreichte Besucher*innen 
     
Wir stellen nachbarschaftliche Projekte in der Gropiusstadt vor

Diesmal: Der wunderschöne Fritzi-Treff

„Der „Fritzi-Treff“ im Friedrich-Kayßler-Weg 1 ist ein Nachbarschaftstreff der SOPHIA Berlin GmbH. Der Treff bietet einen lebendigen Ort für Austausch, Kennenlernen und nachbarschaftliches Miteinander. Das Angebot umfasst verschiedene Aktivitäten für alle Altersgruppen – von Krabbelgruppen und Eltern-Kind-Cafés bis zu Deutsch-Sprach- und Computerkursen sowie Spielevormittagen. Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Donnerstags gibt es abwechselnd ein Kiezfrühstück oder ein Kaffee-und-Kuchen-Angebot. Kommen Sie vorbei oder melden Sie sich bei Julia Bertrand unter 0157 83031035 oder wenden sich per E-Mail an fritzi@sophia-berlin.de.
Hier einige Termine:

Jeden Mittwoch um 10 Uhr Spielevormittag

Donnerstag 13.02. + 27.02. um 10 Uhr Kiezfrühstück

Donnerstag 06.02. um 15 Uhr Kaffee und Kuchen

Weitere interessante und hilfreiche Internetseiten
In der Gropiusstadt gibt es jede Menge toller Menschen, die in den Einrichtungen und Projekten für die Bewohnerinnen und Bewohner im Kiez da sind. Hier finden Sie eine Auswahl: