Newsletter Oktober 2025
Liebe Gropiusstädterinnen, liebe Gropiusstädter,
der Sommer neigt sich dem Ende zu, und der September hat uns noch einmal gezeigt, wie lebendig unsere Nachbarschaft ist! Wir haben gemeinsam gekocht, repariert, gemalt, gefrühstückt, gelacht und gefeiert – Nachbarschaft pur! In diesem Newsletter blicken wir auf die schönsten Momente zurück und zeigen, wie bunt und vielfältig unser Kiez ist.
Besonders im September konnten wir erleben, wie stark das Engagement in unserer Nachbarschaft ist. Bei Veranstaltungen wie dem Charity-Festival für den Abenteuerspielplatz Wildhüterweg, dem gemeinsamen Kochen und den Repaircafés trafen sich viele Menschen, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und einfach Spaß zu haben.
Kommen Sie gesund und munter in den Herbst, und schauen Sie gern bei unseren kommenden Aktionen vorbei. Es gibt noch viel zu entdecken und gemeinsam zu erleben!
Wer einen Übersichtsflyer über unsere Aktionen des laufenden Monats ausdrucken möchte, findet diesen künftig hier: Monatsflyer
Lassen Sie sich nun von dem vorliegenden Newsletter informieren, schauen Sie mit uns in die Zukunft und auch ein wenig auf vergangene Aktionen.
Wir hoffen die Informationen sind wieder gut lesbar. Wenn nicht, klicken Sie bitte hier für eine andere Darstellung.
Und nun viel Spaß mit dieser Ausgabe.
Mathias und Karl
|
|
|
Eine Auswahl an Angeboten im Oktober
|
|
|
Letztes Mal in dieser Saison OpenAir reparieren
Bevor es draußen endgültig zu frisch wird, laden wir Sie noch einmal herzlich zu unserem OpenAir-Repair-Café ein. Wir treffen wir uns wieder auf dem Platz an der Jungfernmühle. Diesmal feiern wir zudem gemeinsam mit der "Initiative Jungfernmühle" unser traditionelles, buntes Erntedankfest.
Das bedeutet für Sie: Neben leckerem Kuchen, wie Sie ihn schon aus unseren Repair-Cafés kennen, erwarten Sie diesmal auch weitere herbstliche, herzhafte Speisen.
Wie immer gilt das bewährte Prinzip: Wir reparieren nicht für Sie, sondern gemeinsam mit Ihnen – ehrenamtlich, mit Geduld und guter Laune. Ob Toaster, Fahrrad oder kleines Elektrogerät: Bringen Sie es einfach mit, und wir schauen zusammen, was sich machen lässt.
Kommen Sie vorbei, genießen Sie den herbstlichen Tag, lernen Sie Nachbarinnen und Nachbarn kennen und verabschieden Sie mit uns die OpenAir-Saison. Wir freuen uns auf viele spannende Reparaturen – und auf Sie!
Am 5.10.25 um 14:00 Uhr geht es los. Goldammerstraße 34, 12353, Direkt an der Jungfernmühle
Klicken für mehr Infos
|
|
Noch ein Mal vor der Winterpause - Gleich anmelden
Die Staffeleien waren beim letzten Mal alle besetzt – der Workshop „Malen kann jeder“ von Brigitte war komplett ausgebucht. Kein Wunder, schließlich macht es riesigen Spaß, mit Farbe und Pinsel die eigene Kreativität zu entdecken und gleich ein fertiges Werk mit nach Hause zu nehmen.
Nun haben Sie noch ein letztes Mal in diesem Jahr die Gelegenheit, dabei zu sein. Danach legt der Kurs eine Winterpause ein – weiter geht es erst wieder im Frühling. Wer also Lust hat, in gemütlicher Runde die eigene künstlerische Ader auszuprobieren, sollte sich jetzt rechtzeitig anmelden, bevor alle Plätze vergeben sind.
Brigitte nimmt sich wie immer viel Zeit, um Tipps zu geben und jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer zu unterstützen. Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Neugier und Freude am Ausprobieren.
Nutzen Sie die Chance, lassen Sie den Alltag für ein paar Stunden hinter sich und tauchen Sie in die Welt der Farben ein. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Bilder!
Der letzte Malkurs dieses Jahr startet am 9.10.25 um 16:00 Uhr im AWO-Mühlentreff, Goldammerstraße 34, 12353 Berlin. Wir fangen pünktlich an!
Klicken für mehr Infos
|
|
Gemütlich, reichhaltig und nachbarschaftlich
Zusammen frühstücken macht einfach mehr Freude! Auch diesmal laden wir Sie herzlich ein, den Vormittag mit uns zu verbringen. Bringen Sie gerne etwas mit: gekochte Eier, Marmelade, Körnerbrötchen, Schinken, Salami oder einfach das, was Sie selbst am liebsten essen. Gemeinsam entsteht so ein reichhaltiges Buffet, an dem für jeden etwas dabei ist.
Auch unser Geschenketisch ist wieder dabei: kleine, gut erhaltene Dinge können dort abgelegt und von anderen gratis mitgenommen werden. Vielleicht finden Sie ja einen neuen Lieblingsgegenstand – oder Sie überraschen jemanden mit einem nützlichen Mitbringsel.
Wir „überwintern“ mit dem Frühstück im großen, hellen Gemeindesaal der Martin-Luther-King-Kirche, gleich hinter den Gropiuspassagen. Dort gibt es reichlich Platz für Gespräche, Begegnungen und ein gemütliches Miteinander.
Kommen Sie vorbei, lernen Sie neue Nachbarinnen und Nachbarn kennen und genießen Sie einen entspannten Start in den Tag – wir freuen uns auf Sie!
Melden Sie sich aber in jedem Fall vorher an, damit Sie sicher einen Platz bekommen.
Das nächtse Frühstück ist am 25.10. um 10:00 Uhr in den Räumen der Martin-Luther-King-Gemeinde, Martin-Luther-King-Weg 6.
|
|
|
Ein Ausblick in den November
|
|
|
Der Stammtisch ist und bleibt aktiv im Kiez
Der Stammtisch hat in diesem Sommer gezeigt, was alles möglich ist, wenn Menschen gemeinsam anpacken. Ob Wasserspenden auf dem Lipschitzplatz an heißen Tagen, Ausflüge zu Orten der Kultur und Politik oder fröhliche Grillfeste – immer ging es um Gemeinschaft und ums Gestalten unseres Kiezes.
Jetzt blicken wir nach vorn: Die Planung der weihnachtlichen Schmückaktionen am Lipschitzplatz steht an. Gemeinsam wollen wir den Platz in eine stimmungsvolle Ecke der Gropiusstadt verwandeln.
Kommen Sie gerne dazu! Bringen Sie Ihre Ideen mit und werden Sie Teil der lebendigen Veränderungen in der Nachbarschaft – vor allem rund um den Lipschitzplatz.
Der Stammtisch findet jeden ersten Mittwoch des Monats statt. Der nächste ist am 5.11.25 um 16:00 Uhr. Wie immer im Gemeinschaftshaus, Bat-Yam-Platz 1 am U-Bahnhof Lipschitzallee.
Klicken für mehr Infos
|
|
Wir ziehen wieder in die warmen Räume der Kirche
Mit Beginn der kühleren Jahreszeit zieht unser Repaircafé wieder zurück in die warmen Räume der Martin-Luther-King-Gemeinde. Dort können wir uns wie gewohnt gemütlich treffen und gemeinsam reparieren.
Alles bleibt, wie Sie es kennen: Es gibt leckeren Kuchen, heißen Kaffee und natürlich unseren beliebten Verschenketisch für intakte Dinge. Schauen Sie vorbei, bringen Sie kaputte Dinge mit – oder einfach Lust auf Begegnung und einen schönen Nachmittag.
Besonders freuen wir uns auch über Menschen, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten beim Reparieren einbringen möchten. Gemeinsam macht es doppelt so viel Freude – und jede helfende Hand sorgt dafür, dass noch mehr Dinge vor dem Wegwerfen gerettet werden können.
Von November bis März jeden 2. Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr im Gruppenraum 2 der Martin-Luther-King-Gemeinde, Martin-Luther-King-Weg 6.
Mehr dazu...
|
|
Die dritte "Küche für alle": Direkt an den Passagen
Nach dem großen Erfolg der letzten Küfas geht es nun weiter – diesmal in der Martin-Luther-King-Gemeinde. Wir ziehen bewusst durch verschiedene Orte in der Gropiusstadt, damit auch Menschen aus anderen Ecken eine Küfa ganz in ihrer Nähe erleben können.
Kommen Sie gerne vorbei – ob zum Essen oder zum Mitkochen, beides ist möglich. Gemeinsam macht es einfach mehr Freude! Gekocht wird überwiegend mit geretteten Lebensmitteln, sodass nicht nur leckere, sondern auch nachhaltige Mahlzeiten entstehen.
Die Küfa ist kostenlos und lebt davon, dass Menschen aus der Gropiusstadt für Menschen aus der Gropiusstadt kochen. Eine Anmeldung ist nicht nötig – einfach vorbeischauen und genießen.
Die nächste Küfa: Der Tag wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Fest steht: Um 16:00 Uhr geht´s los für Menschen, die mitkochen möchten und um 18:00 Uhr für alle, die nur zum Essen kommen wollen.
Ort ist der Gemeindesaal in der Martin-Luther-King-Gemeinde, Martin-Luther-King-Weg 6.
mehr dazu...
|
|
|
Ein Rückblick auf den vergangenen September
|
|
Auch im letzten Monat konnten sich wieder viele Menschen der Gropiusstadt auf unseren Veranstaltungen zusammenfinden. Auf eine kleine Auswahl möchten wir wieder zurückblicken.
|
|
|
Überragendes Grillfest mit dem Stammtisch
Das diesjährige Grillfest des Stammtischs war ein voller Erfolg. Unglaublich viele Leckereien wurden von den Teilnehmenden mitgebracht – von Fleisch und Gemüse bis hin zu tollen und abwechslungsreichen Salaten. Damit alle auf ihre Kosten kamen, standen sogar zwei Grills bereit, einer davon ausschließlich für vegetarische Köstlichkeiten.
Bei bestem Wetter gab es spannende Gespräche, eine großartige Vernetzung und viele neue Gesichter, die den Weg zum Stammtisch gefunden haben. Zum Abschluss zog eine fröhliche Runde noch gemeinsam weiter zum „Blauen Mittwoch“ auf den Lipschitzplatz.
Das Grillfest hat Lust auf mehr gemacht – im nächsten Jahr sehr gerne wieder!
|
|
Kochen für die Menschen in der Gropiusstadt
Unser gemeinsames Kochen und Essen im Fritzitreff hat wieder für strahlende Gesichter gesorgt. Auf dem Speiseplan standen köstliche Gerichte wie Kürbissuppe, buntes Ofengemüse, Belugalinsen- und gemischter Salat, geröstete Kichererbsen, Hummus sowie ein Rote-Bete-Sonnenblumenkern-Dip. Zum Abschluss verwöhnten wir uns noch mit einem Buchweizen-Porridge mit Apfelkompott als Dessert.
Es hat allen großen Spaß gemacht, gemeinsam in der Küche zu schnippeln, zu rühren und neue Rezepte auszuprobieren. Dabei konnten die Teilnehmenden nicht nur leckeres Essen genießen, sondern auch die Gemeinschaft erleben, neue Leute kennenlernen und sich über nachhaltiges Kochen austauschen.
Die Küfa hat erneut gezeigt: Zusammen kochen und essen macht Freude, verbindet Nachbarinnen und Nachbarn und sorgt für unvergessliche Momente in der Gropiusstadt.
|
|
Die längste Kaffeetafel war wieder wundervoll
Die längste Kaffeetafel Neuköllns hat erneut für strahlende Gesichter gesorgt. Zahlreiche Stände sozialer Einrichtungen präsentierten ihre Angebote und brachten Menschen zusammen – hier konnten Nachbarinnen und Nachbarn ins Gespräch kommen, sich informieren und gemeinsam die Sonne genießen.
Für musikalische Unterhaltung war gesorgt: Verschiedene Künstler sorgten mit ihrer Musik und kleinen Darbietungen für gute Stimmung und begeisterte Besucherinnen und Besucher. Natürlich durfte auch das süße Angebot nicht fehlen: Überall standen köstliche Kuchen bereit, gebacken von den teilnehmenden Einrichtungen.
Das Wetter spielte mit, die Laune war großartig – und die Kaffeetafel zeigte einmal mehr, wie viel Freude gemeinsames Verweilen und der Austausch in der Nachbarschaft machen kann. Ein rundum gelungener Nachmittag voller Begegnungen, Genuss und guter Stimmung!
mehr Fotos bald hier
|
|
|
|
"Malen kann jeder" Ausgebucht bis zum letzten Platz
Beim letzten Workshop „Malen kann jeder“ waren alle Plätze ausgebucht – so groß war das Interesse! In der fröhlichen und entspannten Atmosphäre entstanden wieder viele beeindruckende Kunstwerke. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer konnte seiner Kreativität freien Lauf lassen und mit Freude die eigenen Ideen auf die Leinwand bringen.
Brigitte führte fachlich kompetent durch die zwei Stunden, gab Tipps und unterstützte beim Ausprobieren neuer Techniken. Die Stimmung war leicht und unbeschwert, es wurde gelacht, gemalt und gemeinsam gestaunt über die vielfältigen Ergebnisse.
Der Workshop hat gezeigt, wie schön gemeinsames kreatives Arbeiten sein kann – und dass Malen wirklich für jede und jeden eine tolle Möglichkeit ist, den Alltag hinter sich zu lassen und neue Energie zu tanken.
|
|
Repaircafé auf dem Campus Efeuweg
Das Repaircafé zeigte sich in den Sommermonaten wieder flexibel – diesmal war es auf dem Campus Efeuweg. Dort konnten Nachbarinnen und Nachbarn Fahrräder, kleine Geräte und allerlei defekte Schätze vorbeibringen und gemeinsam mit unseren ehrenamtlichen Repariererinnen und Reparierern wieder in Schuss bringen lassen. Jede Menge Dinge wurden geprüft, kleine Defekte behoben und alle Beteiligten hatten dabei viel Freude.
Wie immer sorgten leckerer Kuchen und heißer Kaffee für eine gemütliche Atmosphäre. Wer Lust hatte, konnte außerdem am Verschenketisch stöbern – kleine Schätze fanden neue Besitzerinnen und Besitzer und zauberten vielen ein Lächeln ins Gesicht.
Die Aktion hat erneut gezeigt, wie viel Spaß gemeinsames Reparieren macht und wie gut Nachbarschaft funktioniert, wenn alle anpacken.
|
|
Charity-Festival Buckow und Gropiusstadt halten zusammen
Nach dem Brand im Januar 2025 am Abenteuerspielplatz Wildhüterweg haben nun mehr als 40 Ehrenamtliche zwei Tage lang gemeinsam angepackt – das Ergebnis war ein buntes, fröhliches Festival voller Begegnungen und Solidarität.
Die Besucherinnen und Besucher konnten sich auf ein vielfältiges Programm freuen: selbstgemachte Leckereien, alkoholfreie Cocktails, eine Tombola mit hunderten Preisen, Musik höchster Qualität und vielem mehr. Alle Bands spielten freiwillig und unentgeltlich, und jeder Cent der Spenden ging direkt in den Wiederaufbau des Abenteuerspielplatzes.
Besonders beeindruckend war die Anerkennung durch den Bezirksbürgermeister Martin Hikel, der in seiner Rede die enorme Kraftanstrengung der Ehrenamtlichen lobte und die Solidarität zwischen den beiden Bezirken hervorhob.
Das Festival zeigte eindrucksvoll, wie Buckow (Veranstalter war "Für ein schönes Buckow e.V.") und Gropiusstadt zusammenrücken, ihre Möglichkeiten bündeln und eine solche Aktion stemmen können. Es war ein Tag voller guter Stimmung, gemeinsamer Freude und gegenseitiger Unterstützung – ein wunderbares Beispiel dafür, wie Nachbarschaft gelebt wird.
Danke auch an Jenny Küsch, der guten Seele der Gropiusstadt, der "Initiative Jungfernmühle", den tollen Menschen von "Tamaja" und allen anderen, die das Fest möglich gemacht haben.
mehr Fotos bald hier
|
|
|
Eine Liste mit allen Angeboten der nächsten zwei Monate finden Sie in unserem
|
|
Seit Beginn im November 2022 legen wir uns ins Zeug, damit wir Ihnen eine möglichst vielfältige Auswahl an kostenlosen Angeboten anbieten können. Wir freuen uns, Ihnen hier künftig unsere bisherigen Ergebnisse aufzeigen zu können:
|
|
34 |
570 |
6194 |
verschiedene Angebote |
Veranstaltungen insgesamt |
erreichte Besucher*innen |
|
|
|
|
|
Wir stellen nachbarschaftliche Projekte in der Gropiusstadt vor
|
|
Nachbarschaftstreff Ringslebenstraße
Seit Juli 2025 sind wir mit unserem neuen Nachbarschaftstreff in der Ringslebenstraße 2a vor Ort. Mit unseren vielfältigen Angeboten möchten wir die Entwicklung einer bunten, aktiven und vernetzten Nachbarschaft für alle Bewohner:innen unterstützen.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Angebote für alle gestalten und einen Raum zum Kennenlernen und für Austausch bieten.
Ob alt oder jung – kommen Sie vorbei! Jede:r ist hier gern gesehen. Am Wochenende können Sie die Räumlichkeiten gegen eine kleine Nutzungsgebühr für Ihre Feierlichkeiten nutzen.
Mehr Infos und alle Termine finden Sie hier: sophia-berlin.de/nachbarschaftstreff-ringslebenstrasse/
|
|
|
Mittwochs 10:00-12:00 Uhr: Gedächtnistraining
|
|
Mittwochs 15:30-17:00 Uhr: Kennenlern- und Sprachcafé
|
|
Freitags 10:00-12:00 Uhr: Kiezfrühstück gegen einen kleinen Beitrag, eine Anmeldung unter ringslebenstrasse@sophia-berlin.de ist notwendig
|
|
|
|
Weitere interessante und hilfreiche Internetseiten
|
|
In der Gropiusstadt gibt es jede Menge toller Menschen, die in den Einrichtungen und Projekten für die Bewohnerinnen und Bewohner im Kiez da sind. Hier finden Sie eine Auswahl:
|
|
|
|
|
|
|